
Smart Specialisation Strategien bringen diverse Veränderungen in den verschiedenen Regionen Europas mit sich. Sie beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen und die Forschung voranbringen. Die tatsächlichen Bedürfnisse der Endnutzer sind jedoch oft nicht gut auf die jeweiligen Strategien abgestimmt. Unser Projekt Smart_watch versucht ein Netzwerk aufzubauen, um gemeinsame Lösungen für entsprechende Smart Specialisation Strategien zu finden. Zusätzlich wird ein Monitoring Tool sowie eine darin enthaltene Kompetenzlandkarte entwickelt, welches allen relevanten Akteuren der intelligenten Märkte zur Verfügung steht. Dieses Tool soll die Übersicht vorhandener Strategien erleichtern und als wirksames Werkzeug für Veränderungen dienen.
Um angebotene Dienstleistungen und Services von Business Support Organisations (BSO) für unser Monitoring Tool zu erheben, werden Umfragen mittels eines Fragebogens durchgeführt und in unser IT-Tool eingepflegt. Für unsere erste Pilotphase haben wir die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (SFG), das Land Steiermark und den Holzcluster Steiermark als Business Support Organisations ausgewählt um Datenerhebungen zu vollziehen.
Mit der SFG und dem Land Steiermark konnten wir bereits erfolgreich erste Gespräche führen und hoffen nun auf eine Beantwortung unseres Fragebogens. Mit dem Holzcluster Steiermark war ein Treffen ebenfalls möglich. Wir konnten wichtige Informationen über den Holzcluster Steiermark erhalten und eine Datenerhebung wurde uns ermöglicht.
Auch an der Erstellung unserer Kompetenzlandkarte für Technologietrends, S3-Dienste und regionale Beobachtungsstellen wird bereits fleißig gearbeitet.
Wir freuen uns weitere Details bei unserem nächsten Meeting in Debrecen im Mai 2018 besprechen zu dürfen!