Das berufsbegleitende Studium Software Design an der FH JOANNEUM in Kapfenberg bietet viele Möglichkeiten für Berufstätige und IT-Interessierte.

Inhalte des Studiums Software Design
Das berufsbegleitende Studium setzt sich aus allen Komponenten des Softwarelebenszyklus zusammen. Somit bekommen Sie einen Einblick in den Bereichen Systeme und Netzwerke, Betriebssysteme, Netzwerktechnologien und Datenbankarchitekturen. Diese Ausbildung bildet Sie zu einer Spezialistin und einem Spezialisten in der objektorientierten Programmierung, der Serverprogrammierung und dem Schreiben von Software für User Interfaces aus.
Berufsfelder
Nach dem Bachelor in Software Design stehen Ihnen viele nationale und internationale Türen offen. Absolventinnen und Absolventen des Software Design Studiums können in Unternehmen und Organisationen als
- Systemanalytikerinnen und Systemanalytiker in der Systemmodellierung und -implementierung,
- Datenbankspezialistinnen und Datenbankspezialisten,
- Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler,
- IT-Projektleiterinnen und IT-Projektleiter sowie
- E-Business-Spezialistinnen und E-Business-Spezialisten werden.
Berufspraktikum
Da das Software Design Studium berufsbegleitend organisiert ist, gibt es kein verpflichtendes Praktikum. Falls Sie jedoch keinen facheinschlägigen Beruf haben, können Sie in der Vorlesungsfreien Zeit, diese Erfahrungen durch freiwillige Praktika zu erbringen.

Häufig gestellte Fragen zum Bachelorstudium Software Design
Wie viele Stunden kann während des berufsbegleitendem Studium gearbeitet werden?
Empfohlen wird eine Arbeitswoche von 24 Stunden bis 32 Stunden pro Woche. Der ideale Stundenanteil ist von Person zu Person verschieden und hängt immer von dem Engagement und den Ambitionen der Studierenden ab.
Wie viel bzw. wann muss ich Vorort auf der FH JOANNEUM anwesend sein?
Durch den hohen E-Learning Anteil beträgt die Anwesenheit direkt an der FH JOANNEUM in Kapfenberg ca. 40%. Das bedeutet, dass Sie in etwa zwei Mal im Monat, Freitag und Samstag, direkt an der FH JOANNEUM in Kapfenberg vor Ort sein müssen.
Donnerstags findet grundsätzlich von ca. 16:00 Uhr bis ca. 22:00 online Unterricht statt. Freitags findet der Unterricht von ca. 14:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr statt und Samstags von ca. 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr.
Die Anwesenheit ist während der oben genannten Präsenzzeiten verpflichtend und Abwesenheit wird nur im Krankheitsfall geduldet. Die Anwesenheitspflicht variiert in den einzelnen Lehrveranstaltungen bis zu 100%.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.